top of page
Wanderer
Alone man meditating and relaxing on bea

Unsere Psyche ist ein Teil der Natur und ebenso unbegrenzt wie diese

Carl Gustav Jung

Dipl. Psychologe Dipl.Soz.Päd.

Karsten Dopp

Psychologischer Psychotherapeut (VT)

Master of Advanced Studies in Psychotherapy

Klinische Hypnose / Hypnotherapie (M.E.G.)

Herzlich Willkommen

in meiner Psychotherapeutischen Praxis

07 Blick auf den Grundlsee im Salzkammer

Aktuelles:

Aufgrund der 2. Verordnung zur Bekämpfung des Corona Virus iVm §23 IfSG ist das Betreten der Praxisräume und des Wartebereiches nur mit einer Mund-Nasen-Maske erlaubt. Die Abstände von 1,50 m sind einzuhalten. 

Fachgebiete

Klinische Hypnose/ Hypnotherapie (M.E.G.)

EMDR zur Behandlung von Traumata, Depression und Phobien

IRRT - Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy zur Behandlung von Traumafolgestörungen und Trauerstörungen

ifight depression

VR (Virtuality) Therapie bei Angststörungen

Eine ambulante Psychotherapie beginnt zunächst mit einem Erstgespräch (Sprechstunde).

In dieser Sitzung geht es neben der Regelung formeller Dinge vor allem um erstes Kennenlernen des Patienten indem die Beschwerden geschildert werden können. Dabei verfolgen das Erstgespräch hauptsächlich das Ziel, zu klären, ob eine psychische Erkrankung besteht, die einer Behandlung bedarf und wie diese aussehen soll.

 

Bevor eine ambulante Psychotherapie beantragt wird folgen zuvor probatorische Sitzungen (2-4 Sitzungen), um den Patienten die Möglichkeit zu geben, sich einen weiteren persönlichen Eindruck vom Therapeuten und der Therapiesituation zu verschaffen. Für den Erfolg einer Psychotherapie ist es wichtig, dass sich der Patient während der Behandlung wohlfühlt und sich auf den therapeutischen Prozess einlassen kann.

Ziel der probatorischen Sitzungen aus therapeutischer Perspektive ist es, einen Eindruck von den Zielen, der Art, der Dauer und den möglichen Auslösern der Symptome zu bekommen. Zusätzlich kommen auch Fragebögen zum Einsatz.

Der Abschluss der probatorischen Sitzungen ist die Beantragung einer Kurzzeittherapie (24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (60 Sitzungen). Die Therapiephase unterteilt sich noch in drei Arbeitsphasen: Stabilisierungsphase, Bearbeitungsphase und Integrationsphase.

Das Ende der Behandlung ist abhängig vom Erfolg, bzw. vom Erreichen der Therapieziele. In den meisten Fällen wird die Behandlung am Ende ausgeschlichen, in größeren Abständen, z.B. 14-tägig oder auch monatlich. In dieser Zeit sollen die Veränderungen im Alltag ohne therapeutische Unterstützung integriert werden. Es besteht dennoch die Möglichkeit zum wöchentlichen Rhythmus zurückzukehren.

Die Praxis

befindet sich in der Psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft für Seelische Gesundheit in zentraler und ruhiger Lage von Darmstadt am schönen Herrngarten.

20200925_093608.jpg
Kontakt
woman meditating relaxing alone Travel h

Kontaktanfrage

Um mit mir in Kontakt zu treten rufen Sie während meiner Sprechzeiten an, um einen Termin zu vereinbaren.

Die telefonischen Sprechzeiten sind:

Mo - Do von 12:00 bis 12:30 Uhr.

Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft für seelische Gesundheit

Frankfurter Straße 16, 1.OG

64293 Darmstadt

Tel.: 0176 75867695

praxisdopp@web.de

Anfahrt:

Die Praxisräume befinden sich an der Frankfurter Straße gegenüber dem Herrngarten und sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (von der Haltestelle Willi Brandt Platz sind es keine fünf Minuten Fußweg) (www.heagmobilo.de).

 

Parken (kostenlos) können Sie mit etwas Glück an der Frankfurter Straße oder in den Nebenstraßen.

 

bottom of page